- Bett
- Bettn\1.französischesBett=DoppelbettmitdurchgehenderMatratze.1950ff.\2.katholischesBett=DoppelbettmitzweigetrenntenMatratzen.1960ff.\3.dasgrüneBett=NachtlagerunterfreiemHimmel.StammtausdemWanderburschenwortschatzdes19.Jhs.\4.zweispännigeBetten=Ehebetten.1920ff.\5.eineLaunewieeinBettamMorgen=Mürrischkeit;wiedasBettistmannochnicht»
⇨aufgeräumt«.1940ff. \6.dasBettbauen=dasBettvorschriftsmäßigherrichten.Eswirdgewissermaßenarchitektonischeinwandfreigebaut.Sold1870ff.\7.ichglaube,meinBettbrennt!:AusdruckdesErstaunens.RockerundBSD1970ff.\8.jnzuBettbringen=a)jmzuverstehengeben,daßseineAnwesenheitunerwünschtist;jnausschalten,hinausweisen.WiemankleineKinderzuBettbringt,wenndieErwachsenenuntersichseinwollen.1900ff.–b)jnzurechtweisen.MantadeltdenBetref-————fendenabseitsvondenanderen.1920ff.\9.ausdemBettfallen=durchBeischlafgewährungeineFilmschauspielerinwerden.Umgewandeltaus»vomHimmelfallen«wieein»Stern«.1930ff.\10.zuBettgehen=nachgebenmüssen.DerMüdeundKraftloseziehtsichzurück.1900ff.\11.mitjminsBettgehen=koitieren.Undatierbar.\12.erhateinzukurzesBettgehabt(beiihmistdasBettzukurzgewesen)=erhateineGlatze.DerKopfhatsichamKopfendedesBettsgerieben.1870ff.\13.undsowashateinBettzumSchlafen!:AusdruckhöchsterVerwunderungübereinenDummschwätzer.1950ff.\14.ineingemachtesBettkommen(sichineingemachtesBettlegen)=gesundewirtschaftlicheVerhältnisseübernehmen.DasgemachteBettisthierdasSinnbildderVorsorge.19.Jh.\15.dafürkannichnichtzuBettgehen(liegen)=dafürkannichnichthaften.HergenommenvomWochenbett.1900ff.\16.langliegtsieimBette:RedewendungunterKartenspielern,wenneinervieleKartengleicherFarbeinderHandhatundeinenachderanderenausspielt.————Fußtaufeinemum1900bekanntenSchlagertext:»LangliegtsieimBette,spätmachtsieToilette«(wobei»lang«dielangeZeitdauermeint).1900ff.\17.jmseinBettmachen=a)jmangenehmeVerhältnissebereiten.Vgl⇨Bett14.19.Jh.–b)fürjneineSacheinOrdnungbringen;fürjnetwausfechten.19.Jh. \18.insBettsteigen=zuBettgehen.LeitetsichhervondenfrüherenKastenbetten.19.Jh.\19.mitjminsBettsteigen=koitieren.Undatierbar.\20.dasBettvergolden=dasBettbeschmutzen.AnspielungaufdiegelblicheFarbevonHarnoderKot,hieralsgoldenaufgefaßt.18.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.